Der Stockmeyer Wissenschaftspreis

Mit der Verleihung des Wissenschaftspreises zeichnet die Heinrich-Stockmeyer-Stiftung herausragende lebensmittelwissenschaftliche Forschungsarbeiten aus. Die prämierten Arbeiten bestechen durch praktikable Lösungsansätze und anwendungsorientierte Forschung, die im Sinne des Stiftungszwecks zur Verbesserung der Lebensmittelsicherheit und des Verbraucherschutzes sowie zur Stärkung des Verbrauchervertrauens in die Qualität und Sicherheit von Lebensmitteln beitragen.

Der Stockmeyer Wissenschaftspreis ist mit 10.000 EURO dotiert.

Über die Zuerkennung entscheidet das Kuratorium der Stiftung.

Gewürdigt werden können wissenschaftliche Einzelleistungen wie Diplomarbeiten, Doktorarbeiten und Habilitationsschriften sowie Publikationen in wissenschaftlich anerkannten Fachzeitschriften, die in den letzten drei Jahren erstellt wurden.

Der Stockmeyer Wissenschaftspreis 2023 in Höhe von 10.000 Euro wurde am 27. September 2023 im Rahmen der 63. Arbeitstagung „Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz“ der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft durch den Vorsitzenden des Stiftungskuratoriums, Prof. Dr. Manfred Gareis verliehen.

Ausgezeichnet wurde Herr Professor Dr. Frank Lyko,
Leiter der Forschungsabteilung Epigenetik am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg.

Die Preisträger

2023

Die Auszeichnung geht an:

„Epigenetische Biomarker für den Nachweis von Haltungsbedingungen”

Professor Dr. Frank Lyko

Leiter der Forschungsabteilung Epigenetik
am Deutschen Krebsforschungszentrum
in Heidelberg

2022

Die Auszeichnung geht an:

„Den Varianten eines Durchfallerregers auf der Spur”

Dr. Nadja Jeßberger

Ludwig-Maximilians-Universität München

2021

Die Auszeichnung geht an:

„Interactions of Listeria monocytogenes, an Important Food-Borne Pathogen, with their Hosts and the Environment”

Prof. Dr. Claudia Guldimann

Lehrstuhl für Lebensmittelsicherheit und -analytik

2020

Die Auszeichnung geht an die Arbeitsgruppe:

„Sustainability Transitions in der Lebensmittelproduktion: Alternative Proteinquellen in soziotechnischer Perspektive”

Dr. Brianne Altmann

Department für Nutztierwissenschaften, Georg-August-Universität Göttingen

Dr. Stephanie Grahl

Department für Nutztierwissenschaften, Georg-August-Universität Göttingen

2019

Die Auszeichnungen gehen an:

Dr. Maik Hilgarth

Lehrstuhl für Technische Mikrobiologie, Weihenstephan, Technische Universität München (TUM)

Thema: „Psychrotrophe und psychrophile Mikrobiota auf schutzgasverpacktem Rindfleisch“

Prof. Dr. Katharina Scherf

Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie, Technische Universität München (TUM)

Thema: „Überempfindlichkeiten gegenüber Getreide-proteinen – Analytische, biochemische und immunologische Aspekte“

2018

Die Auszeichnung geht an:

„Analyse und Charakterisierung von Lebensmittelallergenen mit Hilfe der Massen-spektrometrie“

Dr. Robin Korte

Lebensmittelchemiker, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Lebensmittelchemie

2017

Die Auszeichnung geht an die Arbeitsgruppe:

„Reassessment of Cronobacter spp. originally isolated as Enterobacter sakazakii from infant food”

Dr. Ömer Akineden

Tierarzt, Justus-Liebig-Universität Gießen, Professur für Milchwissenschaften, Institut für Tierärztliche Nahrungsmittelkunde

Dr. Vanessa Heinrich

Tierärztin, Kleintierpraxis Dr. Anita K. Seide, Weyhe

Prof. Dr. Madeleine Groß

Tierärztin, Justus-Liebig-Universität Gießen, Juniorprofessur für Veterinärmedizinische Lebensmitteldiagnostik, Institut für Tierärztliche Nahrungsmittelkunde

Univ.-Prof. Dr. Ewald Usleber

Tierarzt, Justus-Liebig-Universität Gießen, Professur für Milchwissenschaften, Institut für Tierärztliche Nahrungsmittelkunde

2016

Die Auszeichnung geht an die Arbeitsgruppe:

„Analysis of Japanese Radionuclide Monitoring Data of Food Before and After the Fukushima Nuclear Accident“

Univ.-Prof. Dr. Georg Steinhauser

Leibniz Universität Hannover, Institut für Radioökologie und Strahlenschutz

Dr. Stefan Merz

Technische Universität Wien, Atominstitut

Assistant Prof. Dr. Katsumi Shozugawa

The University of Tokyo, Department of General Systems Studies

2015

Die Auszeichnung geht an die Arbeitsgruppe:

„Verbesserung von Tiergesundheit und Tierwohl bei Nutztieren – Neues Aufzuchtkonzept für konventionell gehaltene Masthühner“

Dr. Shana Bergmann

Fachtierärztin für Tierschutz sowie für Tierhygiene und Tierhaltung Lehrstuhl für Tierschutz, Verhaltenskunde, Tierhygiene und Tierhaltung an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Dr. Elke Rauch

Fachtierärztin für Tierschutz sowie für Tierhygiene und Tierhaltung Lehrstuhl für Tierschutz, Verhaltenskunde, Tierhygiene und Tierhaltung an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Christine Westermaier

Tierärztin, Lehrstuhl für Tierschutz, Verhaltenskunde, Tierhygiene und Tierhaltung an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Katharina Wilutzky

Tierärztin, Lehrstuhl für Tierschutz, Verhaltenskunde, Tierhygiene und Tierhaltung an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Dissertationsschriften: „Feldversuch zu den Verhaltensuntersuchungen von konventionell gehaltenen Masthühnern der Linie Ross 308 und einem neuen Haltungskonzept mit der Linie Cobb Sasso“

„Vergleichende Untersuchungen zur Tiergesundheit von konventionell gehaltenen Ross 308 und Cobb Sasso Masthühnern mit einem neuen Aufzuchtkonzept im Rahmen der konzeptionellen Ausarbeitung von Richtlinien für eine tiergerechtere Masthühnerhaltung“

2014

Die Auszeichnungen gehen an:

Dr. Andrea Christine Bartels

Tierärztin und Biologin, Institut für Tierärztliche Nahrungsmittelkunde an der Justus-Liebig-Universität Gießen

Thema: „Untersuchungen zum Vorkommen von Verotoxin-bildenden Escherichia coli (VTEC) bei Rehwild in Hessen“

Dr. Helen Stahnke

Lebensmittelchemikerin, Technische Universität Berlin (jetzt Landeslabor Berlin-Brandenburg)

Thema: „Mechanismen und Minimierung von Matrixeffekten in der quantitativen Spurenana-lytik mit der Elektrospray-Massenspektrometrie“

2013

Die Auszeichnungen gehen an:

Dr. Jochen Fischer

Lebensmittelchemiker, Universität Bonn, Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften, Abteilung Bioanalytik

Thema: „Entwicklung einer EU-Referenzmethode für die simultane Bestimmung von Eber-geruchsstoffen“

Dr. Paul Elsinghorst

Apotheker, Lebensmittelchemiker, Universität Bonn, Sanitätsdienst der Bundeswehr

Thema: „Entwicklung einer EU-Referenzmethode für die simultane Bestimmung von Eber-geruchsstoffen“

Dr. Henrike Maiti (geb. Jäger)

Tierärztin, Ludwig-Maximilians-Universität München, Tierärztliche Fakultät (jetzt Boehringer Ingelheim Veterinary Research Center Hannover)

Thema: „Risikofaktorenanalyse zu Pleuritiden bei Schlachtschweinen“

2012

Die Jury hat entschieden, dass in diesem Jahr der Wissenschaftspreis nicht verliehen wird.

2011

Die Auszeichnungen gehen an:

„Vergiftetem Milchpulver und versteckten Allergenen auf der Spur“

Prof. Dr. Dagmar Schoder

Institut für Milchhygiene, Milchtechnologie und Lebensmittelwissenschaften an der Veterinärmedizinischen Universität in Wien

Thema: „Risikoanalytische Fragestellungen zum Vorkommen von Melamin in der Lebens-mittelkette“

Martin Röder

Abteilung Allergologie am Paul-Ehrlich-Institut, Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel in Langen

Thema: „Identification and sanitation of allergenic cross-contact in food industry and devel-opment of novel allergen detection methods”

2010

Die Jury hat entschieden, dass in diesem Jahr der Wissenschaftspreis nicht verliehen wird.

2009

Die Auszeichnung geht an:

Dr. Benedikt Cramer

Institut für Lebensmittelchemie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Thema: “Identification and in Vitro Cytotoxicity of Ochratoxin A Degradation Products Formed during Coffee Roasting”

2008

Die Auszeichnungen gehen an:

Dr. Angelika Lehner

Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene der Universität Zürich

Thema: „From Enterobacter sakazakii to Cronobacter spp”

Dr. med. vet. Claudio Zweifel

Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene der Universität Zürich

Thema: “Meat Safety at Slaughter: Characterization of Health Hazards and Microbiological Carcass Contamination”

2007

Die Auszeichnung geht an:

Dr. med. vet. Uwe H. Rösler

Institut für Tierhygiene und Öffentliches Veterinärwesen, Universität Leipzig

Thema: „Charakterisierung der Porzinen Salmonella Typhimurium DT104 – Infektion und Maßnahmen zur Salmonellen-Reduktion in Schweinemast- und Schweinezuchtbetrieben“

2006

Die Auszeichnung geht an die Arbeitsgruppe:

Prof. Dr. Dr. Bertram Brenig, Dr. Ekkehard Schütz, Dr. Howard B. Urnovitz, Dr. Leonid lakoubov, Dr. Walter Schulz-Schaeffer, Dr. Wilhelm Wemheuer

Tierärztliches Institut an der Georg-August-Universität Göttingen

Thema: “Bov-tA Short Interspersed Nucleotide Element Sequences in Circulating Nucleic Acids from Sera of Cattle with Bovine Spongiform Encephalopathy (BSE) and Sera of Cattle Exposed to BSE“

2005

Die Auszeichnung geht an:

Dr. Jan-Alexander Lienau

Bundesinstitut für Risikobewertung, Berlin

Thema: „Vorkommen von thermophilen Campylobacter spp. bei Masthähnchen und Verfolgung herdenspezifischer Klone von der Mast über die Schlachtung bis hin zum Endprodukt mittels genotypischer Feindifferenzierung (PFGE)“

2004

Die Auszeichnung geht an:

Dr. Angela Berner (geb. Schaefer)

Institut für Biochemie und Lebensmittelchemie der Universität Hamburg

Thema: „Identification and Qualification of Migrants from Can Coatings“

2003

Die Auszeichnung geht an:

Judith Kreyenschmidt

Institut für Physiologie, Biochemie und Hygiene der Tiere der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Thema: „Modellierung des Frischeverlustes von Fleisch sowie des Entfärbe-prozesses von Temperatur-Zeit-Integratoren“

2002

Die Auszeichnungen gehen an:

Dr. Julia Gelbert

Forschungsstelle für Lebensmittelrecht der Universität Bayreuth

Thema: „Die Risikobewältigung im Lebensmittelrecht“

Privatdozent Dr. Hans-Ulrich Humpf

Lehrstuhl für Lebensmittelchemie der Universität Würzburg

Thema: „Fumonisine im Zusammenhangmit Lebensmitteln“

2001

Die Auszeichnungen gehen an:

Dr. Peggy Braun

Institut für Lebensmittelhygiene der Universität Leipzig

Thema: „Lebensmittelverderb durch extrazelluläre Proteasen und Lipasen von Mikroorganismen

Dr.-Ing. Britta Rademacher

Institut für Lebensmittelverfahrenstechnik der Technischen Universität München

Thema: „Hochdruckbehandlung von Milch – Untersuchungen zur Inaktivierung von Mikroorganismen und Enzymen und deren kinetische Beschreibung“

2000

Die Auszeichnungen gehen an:

Thomas Hack

Technische Universität Dresden, Institut für Lebensmittelchemie

Thema: „Erarbeitung einer gaschromatographisch-massenspektrometrischen

Dr. Annett Mellenthin

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Lebensmittelwissenschaft und Lebensmittelchemie

Thema: „Nachweis von Pflanzenfasern in Fleischwaren“

Dr. rer. nat. Oliver Mellenthin

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Lebensmittelwissenschaft und Lebensmittelchemie

Thema: „Bestimmung von Polyphenolen mittels Kapilarelektrophorese (CE) und HPLC zum Nachweis pflanzlicher Proteinzusätze in Fleischerzeugnissen“

1999

Die Auszeichnungen gehen an:

Thomas Gerhard

Freie Universität Berlin, Institut für Lebensmittelhygiene

Thema: „Optimierung des Untersuchungsaufwandes bei der mikrobiologischen Analyse von Hackfleisch“

Hansgeorg Hechelmann, Dr. Ralf Rotheneder, Dr. Martin Steffl

Bundesanstalt für Fleischforschung, Institut für Mikrobiologie und Toxikologie, Kulmbach

Thema: „Salmonellenproblematik und Salmonellenbekämpfung“

Dr. Susanne Heckötter

Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Mikrobiologie und Toxikologie

Thema: „Vergleichende Untersuchungen zum Nachweis von E.coli 0157.H7-Stämmen aus künstlich kontaminiertem Rinderhackfleisch unter besonderer Berücksichtigung der immunomagnetischen Separation (IMS)“

Dr. Ludwig Niessen

Technische Universität München, Lehrstuhl für Technische Mikrobiologie

Thema: „Verfahren zur Abschätzung der Belastung von Getreide und Getreideprodukten mit Mykotoxinbildenden Fusarium Arten“

1998

Die Jury hat entschieden, dass in diesem Jahr der Wissenschaftspreis nicht verliehen wird.

1997

Die Auszeichnungen gehen an:

Dr. Rolf Geisen

Bundesanstalt für Ernährung, Institut für Hygiene und Toxikologie, Karlsruhe

Thema: „Mikrobiologische Schnellmethoden zur Ermittlung des Hygienestatus von Lebensmitteln“

Dr. Martin J. Loessner

Technische Universität München, Forschungszentrum für Milch und Lebensmittel Weihenstephan, Institut für Mikrobiologie

Thema: „Bakteriophagen im Kontext der Gentechnologie: Neue Methoden zur schnellen Detektion und spezifischen Bekämpfung pathogener Mikroorganismen in Lebensmitteln“

Dirk Werber

Freie Universität Berlin, Institut für Lebensmittelhygiene (Förderpreis)

Thema: „Impedimetrischer Nachweis von Antiinfektiva in Fleisch“

1996

Die Auszeichnungen gehen an:

Prof. Dr. Rudolf Galensa (und Arbeitsgruppe)

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Lebensmittelwissenschaft und Lebensmittelchemie

Thema: „Analysenmethode: HPLC-Biosensor-Kopplung“

Prof. Dr. Michael Petz

Bergische Universität Gesamtschule Wuppertal, Fachbereich 9 / Lebensmittelchemie

Thema: „Rückstände von Tierarzneimitteln in Lebensmitteln“